Goldene Sonne, flüstern der warmen Brise, Leben blüht im Licht
_____________________________
Golden sun, whispering of the warm breeze, life blooms in the light
Appreciate, help, don't look away - these are the cornerstones of giving soldiers and emergency personnel the recognition they deserve.
They often feel forgotten, burned out or marginalized by society, but it is our responsibility to take their hands and bring them out of the shadows.
We must reach out to them, be ready to support them and give them the strength and support they need to feel integrated into our society again.
Soldiers and emergency personnel have made sacrifices during their years of service that go far beyond what many of us can ever understand.
It is therefore essential that we as a community work to offer them the help and support they need to process the experience of war and find their way back to civilian life. This means not only medical and psychological care, but also social recognition and the opportunity to develop further and achieve personal goals.
We must not look away.
Instead, we need to recognize the stories and sacrifices of our soldiers and emergency personnel and actively involve them in our daily lives.
Through educational programs, job reintegration assistance, and public recognition events, we can show them that their service is valued and that they play an indispensable role in our society.
In short, supporting soldiers and emergency personnel should be an ongoing commitment, not just on Remembrance Day or other days of remembrance.
It is about recognizing their strength and value every day and giving them the support they need to live fulfilling lives like everyone else.
Our actions can actually break through the darkness that surrounds them and bring light into their lives.
_________________________________________
Würdigen, helfen, nicht wegsehen - das sind die Grundsteine, um Soldaten und Einsatzkräften die ihnen gebührende Anerkennung zu geben. Oftmals fühlen sie sich vergessen, ausgebrannt oder abseits der Gesellschaft gestellt, doch es ist unsere Verantwortung, ihre Hände zu nehmen und sie aus dem Schatten zu holen. Wir müssen ihnen unsere Hände reichen, bereit sein zu unterstützen und ihnen die Stärke sowie den Halt geben, den sie benötigen, um sich in unserer Gesellschaft wieder integriert zu fühlen. Soldaten und Einsatzkräfte haben in ihren Dienstjahren Opfer gebracht, die weit über das hinausgehen, was viele von uns je verstehen können.
Es ist daher essenziell, dass wir uns als Gemeinschaft dafür einsetzen, ihnen die Hilfe und Unterstützung zu bieten, die notwendig ist, um das Kriegserlebnis zu verarbeiten und in das zivile Leben zurückzufinden. Das bedeutet nicht nur medizinische und psychologische Betreuung, sondern auch gesellschaftliche Anerkennung und die Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und persönliche Ziele zu erreichen.
Wir dürfen nicht wegsehen. Stattdessen müssen wir die Geschichten und Opfer unserer Soldaten und Einsatzkräfte anerkennen und sie aktiv in unseren Alltag einbinden.
Durch Bildungsprogramme, berufliche Reintegrationshilfen und öffentliche Anerkennungsveranstaltungen können wir ihnen zeigen, dass ihre Dienste geschätzt werden und dass sie eine unverzichtbare Rolle in unserer Gesellschaft spielen.
Kurz gesagt, die Unterstützung von Soldaten und Einsatzkräften sollte eine kontinuierliche Verpflichtung sein, nicht nur am Volkstrauertag oder anderen Gedenktagen. Es geht darum, täglich ihre Stärke und ihren Wert zu erkennen und ihnen den Halt zu geben, den sie brauchen, um wie jeder andere auch ein erfülltes Leben führen zu können. Durch unsere Taten kann tatsächlich die Dunkelheit, die sie umgibt, durchbrochen und Licht in ihr Leben gebracht werden.
________________________________________________________________