SLEEP DISORDERS AND PTSD
Research shows that a significant number of soldiers who have experienced traumatic events suffer from sleep disturbances. The connection between post-traumatic stress disorder (PTSD) and sleep quality is well-documented, with recent studies suggesting that over 70% of PTSD patients experience insomnia or nightmares.
Psychobiological mechanisms, including dysregulation of neurotransmitters such as serotonin and norepinephrine, play a crucial role in the development of these sleep disorders. Additionally,
neuroimaging studies have revealed that the brains of PTSD patients often react hypersensitively to traumatic memories during REM sleep.
SCHLAFSTÖRUNGEN UND PTBS
Untersuchungen zeigen, dass eine Vielzahl an Soldaten, die traumatische Ereignisse erlebt haben, unter Schlafstörungen leidet.
Die Verbindung zwischen posttraumatischer Belastungsstörung
(PTBS) und Schlafqualität ist gut dokumentiert und aktuelle Studien deuten darauf hin, dass über 70% der PTBS-Patienten unter Insomnie oder Albträumen leiden.
•Psychobiologische Mechanismen, einschließlich der Dysregulation von Neurotransmittern wie Serotonin und Noradrenalin, spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung dieser Schlafstörungen.
Zudem haben neuroimaging-Studien gezeigt, dass das Gehirn von PTBS-Patienten in der REM-Phase oft hypersensitiv auf traumatische Erinnerungen reagiert.